SketchUp Desktop 2025.0

Was ist neu in SketchUp 2025?

SketchUp für Desktop

LayOut

  • Verschieben, drehen und skalieren – Die Verschiebe-, Dreh- und Skalierfunktionen wurden überarbeitet und funktionieren jetzt weitgehend so wie in SketchUp.
  • Verbinden und teilenMit den Funktionen "Join" (Verbinden) und "Split" (Teilen) können Sie jetzt die Liniensegmente eines ausgewählten Elements trennen oder Segmente zu einem Element zusammenfügen.
  • Zoombereich – Mit der neuen Funktion "Zoom Window" (Zoombereich) (Z) können Sie einen ausgewählten Bereich Ihres Dokuments vergrößern.
  • Fotorealistische Materialien und UmgebungenLayOut rendert alle Umgebungen und fotorealistischen Materialien eines SketchUp-Modells in Ansichtsfenstern. Das Dialogfeld "SketchUp Model" (SketchUp-Modell) enthält jetzt Konfigurationsoptionen für Umgebungen und Umgebungsverdeckung.
  • Dialogfeld "Pages" (Seiten) zum Drucken/ExportierenIm Dialogfeld "Pages" (Seiten) können Sie jetzt eine einzelne Seite oder einen Seitenbereich aus Ihrem Dokument exportieren.

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

SketchUp für Desktop

Umgebungen

Was wir gemacht haben

Das neue Dialogfeld "Environments" (Umgebungen) bietet Optionen zum Hinzufügen von 360°-HDRI-Dateien (High Dynamic Range Image) oder OpenEXR-Dateien zu SketchUp-Modellen – für Kontext und dynamische Beleuchtung.

Die Details

Die Umgebung kann genauso wichtig sein wie das Modell selbst. Im neuen Dialogfeld "Environments" (Umgebungen) finden Sie nun Optionen zum Hinzufügen einer dynamischen Umgebung.

 

Auf der Registerkarte "Select" (Auswählen) bietet SketchUp eine Auswahl von Standardumgebungen, die Sie Ihrem Modell sofort hinzufügen können. Genau wie in den Dialogfeldern "Materials" (Materialien), "Styles" (Stile) und "Components" (Komponenten) werden hier auch Optionen aus benutzerdefinierten Sammlungen angezeigt. Wenn Sie über eigene HDRI- oder EXR-Dateien verfügen, klicken Sie auf , um sie Ihrem Modell hinzuzufügen. Sie können diese Dateien auch über File > Import (Datei > Importieren) importieren.

Auf der Registerkarte "Edit" (Bearbeiten) können Sie mit den folgenden Optionen anpassen, wie die Umgebung in Ihrem Modell angezeigt werden soll:

  • Set Sun Location (Sonnenposition festlegen) – Legen Sie einen Punkt in der Umgebung als Quelle für die Schatten im Modell fest. Wenn die Schatten noch nicht aktiviert sind, werden durch Aktivieren dieser Option auch die Schatten aktiviert. Die im Dialogfeld "Shadows" (Schatten) festgelegte Tageszeit wird überschrieben.
  • Umgebung als Sky Dome verwenden – Ersetzen Sie den Himmel des Modells durch den fotografischen Hintergrund der Umgebung. Das Aktivieren oder Deaktivieren dieser Option wirkt sich nicht auf das Licht der ausgewählten Umgebung aus.
  • Use Environment for Reflections (Umgebung für Reflexionen verwenden) – Die gewählte Umgebung fungiert als reflektierende Lichtquelle, auf die die fotorealistischen Materialien reagieren können.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verwendung des Fensters "Environments" (Umgebungen) finden Sie unter Adding an Environment to a Model (Einem Modell eine Umgebung hinzufügen).

Fotorealistische Materialien

Was wir gemacht haben

Fotorealistische Materialien sind jetzt als neuer Flächenstil verfügbar, bei dessen Einsatz Materialien mit PBR-Texturen (Physically Based Rendering) dynamisch auf das Licht und die Umgebung eines Modells reagieren.

Die Details

SketchUp bietet eine vielfältige Auswahl an Flächenstilen, mit denen Sie Ihrem Modell Details hinzufügen und es noch realistischer gestalten können. Der neue Flächenstil "Photoreal Materials" (Fotorealistische Materialien) hebt dies auf die nächste Stufe. Die Materialien auf der linken Seite verfügen z. B. nicht über PBR-Texturen. Auf der rechten Seite, nach dem Hinzufügen einer Umgebung und der Verwendung des PBR-Flächenstils, reflektieren die Materialien das Licht dynamisch und sorgen für mehr Realismus.

 

Fotorealistische Materialien verfügen über PBR-Texturzuordnungen (Physically Based Rendering) und reagieren dynamisch auf das Licht und die Umgebung. Zur ihrer Unterstützung verwendet SketchUp die folgenden Texturzuordnungen innerhalb eines Materials:

  • Metalness (Metallhaftigkeit) – Gibt an, wie Licht von einer Oberfläche reflektiert wird. Materialien mit niedriger Metallhaftigkeit erscheinen stumpf und flach, während ein hoher Wert ein Material glänzender macht.
  • Roughness (Rauheit) – Gibt an, wie rau oder glatt verschiedene Teile einer Oberfläche sind. Materialien mit geringer Rauheit erscheinen glänzend. Materialien mit stärkerer Rauheit erscheinen rau wie Schleifpapier.
  • Normal (Normal) – Versieht eine Oberfläche mit der Illusion von Tiefe, ohne die Form eines Objekts zu verändern. Ein niedriger Wert verringert die Details, während ein hoher Wert die Details erhöht und dazu führen kann, dass das Material uneben aussieht.
  • Ambient Occlusion (Umgebungsverdeckung) – Erzeugt weiche Schatten in Ecken und Spalten des Materials und sorgt so für ein dreidimensionaleres Aussehen. Niedrige Werte lassen Schatten heller erscheinen, während hohe Werte die Schatten dunkler erscheinen lassen.

Alle Materialien in den großen Standardmaterialbibliotheken von SketchUp sind jetzt fotorealistische Materialien. Wenn Ihnen diese Auswahl noch nicht ausreicht, steht Ihnen zusätzlich 3D Warehouse zur Verfügung.

 

SketchUp unterstützt jetzt auch das Im- und Exportieren von PBR-Materialien in den Formaten USD und LGB.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den neuen Optionen im Dialogfeld "Materials" (Materialien) finden Sie unter Applying Colors, Photos, Materials, and Textures (Farben, Fotos, Materialien und Texturen anwenden).

Texturen generieren

Was wir gemacht haben

Dies ist eine neue Funktion mit generativer KI, die beim Bearbeiten eines Materials verfügbar ist und PBR-Texturen für Materialien erstellt, die keine haben.

Die Details

Haben Sie ein älteres Material, das Sie gern verwenden, und möchten es in ein fotorealistisches Material umwandeln? Mit Hilfe der neuen SketchUp-Option "Generate Textures" (Texturen generieren) kann fast jedes Material in ein fotorealistisches Material umgewandelt werden. Mit Hilfe von KI schlägt SketchUp geeignete Einstellungen für "Metalness" (Metallhaftigkeit), "Roughness" (Rauheit), "Normal" (Normal) und "Ambient Occlusion" (Umgebungsverdeckung) vor und aktualisiert das Material automatisch im Modell. Für die Verwendung dieser Option ist eine Internetverbindung erforderlich.

Öffnen Sie das Dialogfeld "Materials" (Materialien), wählen Sie das gewünschte Material aus und klicken Sie auf die Registerkarte Edit (Bearbeiten). Sie können auch den Farbeimer verwenden, um ein Material im Modellierungsfenster auszuwählen. Eine Vorschau des Materials wird mit einem kleinen Symbol für den Dienst "Generate Textures" (Texturen generieren) in der unteren rechten Ecke angezeigt Klicken Sie zum Starten auf das Symbol. Nach wenigen Sekunden wird das Material mit den neuen Texturen aktualisiert. Im Vorschaufenster wird eine Würfel-Miniaturansicht angezeigt.

 

Materialien, die mit "Generate Textures" (Texturen generieren) aufgewertet wurden, sind in der Miniaturansicht an einem goldenen Glitzersymbol zu erkennen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Texturen generieren.

Trimble Connect: Importieren, neu laden und speichern

Was wir gemacht haben

Die neuen Optionen "Import" (Importieren), "Reload" (Neu laden) und "Save Out" (Speichern unter) sind jetzt als Teil der nativen Trimble-Connect-Funktion von SketchUp verfügbar.

Die Details

Es stehen drei neue Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Dateien in Trimble Connect verwalten können:

  • Import (Importieren) – Jetzt können Sie eine in Trimble Connect gespeicherte SKP-Datei in Ihr aktuelles Modell importieren. Ein Import ist auch für Komponenten oder Nicht-SKP-Assets hilfreich, die andere Mitarbeitende in Trimble Connect gespeichert haben.
  • Reload (Neu laden) – Mit dieser Option kann Ihre aktuelle Auswahl aus Trimble Connect, aus einer lokal gespeicherten Datei oder aus 3D Warehouse neu geladen werden. Damit überschreiben Sie den Inhalt Ihres Modells mit der zuletzt gespeicherten Version. Das ist eine gute Möglichkeit, Komponenten oder Elemente zu aktualisieren, die andere Mitarbeitende unabhängig voneinander bearbeitet haben.
  • Save Out (Speichern unter) – "Save Out" löst "Save As" im Menü "File" (Datei) ab und wird auch angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl klicken. Sie können Ihr gesamtes Modell oder nur ein einzelnes Element oder eine einzelne Komponente auswählen. Sie können lokal, in Trimble Connect oder in 3D Warehouse speichern. Diese Art des Speicherns ist geeignet, um eine Komponente für andere Mitarbeitende in Ihrem Trimble-Connect-Projekt freizugeben, sodass sie unabhängig von Modellen, die diese Komponente enthalten, Änderungen vornehmen können.

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Saving a Modell (Modell speichern), Opening a Saved Model (Gespeichertes Modell öffnen) und Using Trimble Connect with SketchUp (Trimble Connect mit SketchUp verwenden).

Tags auf Szenen anwenden

Was wir gemacht haben

Mit der neuen Kontextmenüoption "Apply Tags to Scenes" (Tags auf Szenen anwenden) kann die Sichtbarkeit ausgewählter Tags auf ausgewählte Szenen angewendet werden.

Die Details

Tags und Szenen können Sie zusammen verwenden, um Ihr Modell so zu organisieren, dass es Ihrem Arbeitsablauf am besten entspricht. Wenn Sie in älteren Versionen von SketchUp neue Inhalte in Ihr Modell importieren, kann es sehr aufwendig sein, die Tags für die gewünschte Sichtbarkeit einzustellen.

Um die Verwaltung der Tag-Sichtbarkeit in Szenen effizienter zu gestalten, haben wir sowohl im Dialogfeld "Tags" (Tags) als auch im Dialogfeld "Scenes" (Szenen) die neue Option "Apply Tags to Scenes" (Tags auf Szenen anwenden) hinzugefügt.

 

Um diese neue Funktion zu verwenden, wählen Sie die Sichtbarkeit der Tags oder Tag-Ordner aus, die Sie für eine Szene verwenden möchten, und legen Sie sie fest. Wählen Sie als Nächstes die Szenen aus, auf die Sie die Sichtbarkeit anwenden möchten. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in das Dialogfeld "Tags" (Tags) oder "Scenes" (Szenen) und wählen Sie Apply Tags to Scenes (Tags auf Szenen anwenden) aus. Alle ausgewählten Tags und ihre aktuelle Sichtbarkeit werden nun auf die ausgewählten Szenen angewendet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Tags und Szenen finden Sie unter Sichtbarkeit mit Tags steuern und Erstellen von Szenen.

Extension Migrator

Was wir gemacht haben

Der Extension Migrator ist eine neue SketchUp-Labs-Erweiterung, mit der Sie Ihre Erweiterungen migrieren können, wenn Sie SketchUp auf eine neue Version aktualisieren.

Die Details

Einer der größten Vorteile von SketchUp ist seine Erweiterbarkeit. Extension Warehouse bietet zahlreiche Optionen, mit denen Sie SketchUp an Ihre Arbeitsabläufe anpassen können. Wenn eine neue Version von SketchUp verfügbar wird, kann es jedoch aufwendig sein, alle Ihre Erweiterungen auf die neue Version zu migrieren. Mit dem neuen Extension Migrator ist das jetzt viel einfacher.

Suchen Sie zuerst in Extension Warehouse nach dem Extension Migrator und installieren Sie ihn. Danach finden Sie im Menü "Extensions" (Erweiterungen) die neue Option "Migrate Extensions" (Erweiterungen migrieren). Wenn Sie darauf klicken, wird die Erweiterung geöffnet.

 

Sie können dann nach dem Ordner suchen, in dem Ihre Erweiterungen auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Der Extension Migrator hilft Ihnen, diese Erweiterungen gleichzeitig mit der neuen Version von SketchUp zu installieren.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Extension Migrator finden Sie unter Von einer älteren Version migrieren.

Erinnerung für "Purge Unused" (Nicht verwendete löschen)

Was wir gemacht haben

Standardmäßig werden Sie jetzt beim Speichern einer Datei gefragt, ob Sie ungenutzte Assets löschen möchten, damit das Modell schlank bleibt.

Die Details

Je mehr ungenutzte Assets sich in Ihrem Modell befinden, desto größer ist die Datei. Da die neuen fotorealistischen Materialien von SketchUp 2025 deutlich größer als die Materialien in früheren Versionen sind, werden auch die Modelle besonders schnell größer. Dann können die folgenden Probleme auftreten:

  • Verminderte Leistung
  • Erhöhte Arbeitsspeicherauslastung
  • Schwieriger zu verwaltende Modelle
  • Konflikte zwischen ungenutzten und benötigten Assets
  • Schwierigkeiten beim Exportieren des Modells in einen anderen Dateityp

Um die Größe der Modelldateien überschaubar zu halten, wird standardmäßig beim Speichern des Modells jedes Mal eine neue optionale Erinnerung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie ungenutzte Assets löschen möchten.

 

Sie können diese Option deaktivieren, indem Sie bei Anzeige der Warnung oder im Abschnitt "General" (Allgemein) der Einstellungen die Option Don't Ask Again (Nicht mehr fragen) auswählen.

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Option zum Löschen unbenutzter Assets beim Speichern finden Sie unter Saving a Model (Modell speichern).

Verbesserungen an der Modellierungsfunktion

Was wir gemacht haben

In SketchUp 2025 wurden Verbesserungen an der Funktionsweise der Drehfunktion, der Bogenfunktionen, der Einrasteinstellungen und der Textfunktion eingeführt.

Die Details

In SketchUp 2025 wurden die folgenden Funktionalitäten aktualisiert:

  • Drehanfasser – Wenn die Drehfunktion () aktiv ist, werden jetzt Drehanfasser in den Begrenzungsrahmen von Gruppen und Komponenten angezeigt. Diese funktionieren ähnlich wie die Verschiebefunktion ().
  • Dreh-Winkelmesser – Der Winkelmesser der Drehfunktion () ist jetzt an den Begrenzungsrahmen der Komponenten ausgerichtet und rastet an den Mittelpunktanfassern des Begrenzungsrahmens ein.
  • 2-Punkt- und 3-Punkt-Bogen – Die Verwendung der Verrundung in der Bogenfunktion () ist jetzt einfacher verständlich. Nach dem Erstellen eines Tangentenbogens, d. h. eines Bogens, der an beiden Enden tangential zu den Kanten verläuft, zeigt SketchUp die Verfügbarkeit dieses Bogens an anderen Kantenschnittpunkten auf einer Fläche an. Sie können dann doppelklicken, um den Bogen zu wiederholen.
  • Abrundung eines Bogens aufheben – Sie können jetzt die Abrundung einer Ecke aufheben, indem Sie auf die konvexe Seite des Bogens klicken.
  • Connected by Snaps (Durch Einrasteinstellungen verbunden) – Die neue Kontextmenüoption Select > Connected by Snaps (Auswählen > Durch Einrasteinstellungen verbunden) ist jetzt verfügbar, wenn ein mit einem anderen Element verbundenes Element ausgewählt wird. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle Elemente ausgewählt, die durch die Einrasteinstellungen mit dem ausgewählten Element verbunden sind.
  • Ableitung parallel fixieren bei Einrasteinstellungen – Bei Verwendung der Einrasteinstellungen können Sie jetzt mit dem Pfeil nach unten auf eine Parallele fixieren.
  • Ruby-API-Unterstützung für Einrasteinstellungen – Die Einrasteinstellungen werden jetzt auch von der Ruby-API unterstützt.
  • Dynamische Werte in der Textfunktion – Messungen, die mit der Textfunktion () erstellt wurden, werden jetzt dynamisch aktualisiert, wenn das referenzierte Element geändert wird. Jeder dynamische Wert ist daran zu erkennen, dass "<>" in den Textfeldern erscheint. Geben Sie vor oder nach dem "<>" etwas ein, um neben den dynamischen Messungen eigenen Text zu verwenden.

Verbesserungen an der Interoperabilität

Was wir gemacht haben

SketchUp 2025 verbessert die IFC- und Revit-Interoperabilität.

Die Details

IFC-Importe

  • Geometrieoptimierung – Beim Importieren von IFC-Elementen verwendet SketchUp Geometrien zwischen Komponenten wieder, wodurch die Dateigrößen um bis zu 85 % reduziert und die Importzeiten verbessert werden.
  • Tags für IFC-Klassen – Sketchup erstellt jetzt Tags für jede IFC-Klasse in einer importierten Datei.
  • IFC-Klassenerkennung – SketchUp erkennt und unterstützt jetzt über 180 verschiedene IFC-Klassen und ermöglicht so genauere Klassifizierungen und eine bessere Darstellung importierter IFC-Daten.
  • Versionserhaltung – Beim Importieren von IFC-Dateien behält SketchUp die Originalversion bei, unabhängig davon, ob Sie IFC 2x3 oder IFC 4 nutzen. Dadurch werden sowohl die Kompatibilität als auch die Integrität der Daten während des Importvorgangs gewahrt.

IFC-Exporte

  • Hierarchie – Die Beibehaltung der IFC-4-Hierarchie wurde deutlich verbessert. Lange Komponenten werden besser klassifiziert, und die Gliederungsstruktur bleibt beim Export erhalten. Die meisten IFC-Klassenattribute werden jetzt besser gehostet und exportiert. IFC-PropertySets sind für vollständige Roundtrips geeignet.
  • Neue Wörterbücher für SketchUp-Komponenten – SketchUp hat die Datenverarbeitung verbessert – das IFC-Wörterbuch wurde in den Komponentenoptionen mit den neuen Ordnern "PropertySets" und "Classification" umstrukturiert. Der Klassifizierungsordner exportiert nun Daten als IfcClassificationReference und die zugehörigen Klassen.
  • Aktualisierungen von Komponentennamen – Die neue SketchUp-Logik speichert IfcClass jetzt in Tags statt im Namen der Komponenteninstanz. Der IFC-Elementname wird in der Komponenteninstanz gespeichert, und wenn es sich bei der Komponentendefinition nicht um eine GUID handelt, werden beim Export sowohl der Komponenteninstanz- als auch der Definitionsname für den IFC-Elementnamen verwendet.
  • Materialaktualisierungen – Elemente, deren Material mit einer Komponente verknüpft ist, verfügen über ein IfcMaterial, mit dem das richtige IfcRelAssociatesMaterial verknüpft ist, das den SketchUp-Materialnamen berücksichtigt. Die RGB-Farbe des Materials wird korrekt beibehalten und exportiert.
  • Benutzerdefinierte PropertySets – Klassifizierte IFC-Komponenten können in den Modellinformationen mithilfe des SKC-Klassifizierungssystems benutzerdefinierte PropertySets und Klassifizierungen exportieren.

Revit-Importprogramm

  • Dialogfeld "3D Views" (3D-Ansichten) – Im Revit-Importprogramm gibt es jetzt ein Dialogfeld, in dem alle verfügbaren 3D-Ansichten aus der RVT-Datei angezeigt werden. Über dieses Dialogfeld können Sie eine bestimmte Ansicht mit der 3D-Elementsichtbarkeit dieser Ansicht in SketchUp importieren. 2D-Elemente werden nicht unterstützt.
  • Datenerhaltung – Das Revit-Importprogramm behält jetzt kritische, in Revit-Dateien eingebettete Daten bei. IFC-Klassen werden genau identifiziert.
  • Gliederungsbasierte Komponenten – In der Gliederung erstellt das Revit-Importprogramm jetzt die Komponenten basierend auf der Hierarchiestruktur der RVT-Dateiebenen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu IFC-Exporten und -Importen finden Sie unter Objekte klassifizieren. Weitere Informationen zum Revit-Importprogramm finden Sie unter SketchUp-Interoperabilität mit Revit.

V-Ray unter Windows installieren

Was wir gemacht haben

Über das Windows-Installationsprogramm können Studio-Abonnent:innen jetzt V-Ray für SketchUp herunterladen und installieren.

Die Details

Windows-Benutzer:innen, die SketchUp 2025 neu installieren, können jetzt V-Ray für SketchUp aus dem Windows-Installationsprogramm herunterladen. Alle drei Studio-Abonnementfunktionen – V-Ray für SketchUp, das Revit-Importprogramm und Scan Essentials – sind standardmäßig zum Download ausgewählt. Um das Herunterladen dieser Funktionen während der Installation zu überspringen, können Sie die Auswahl aufheben.

 

Wenn Sie SketchUp für V-Ray als Teil einer neuen SketchUp-Installation installieren, wird nach Abschluss der Installation von SketchUp für Desktop ein Fenster von V-Ray für SketchUp angezeigt. Klicken Sie auf Download (Herunterladen), um das Installationsprogramm für V-Ray für SketchUp herunterzuladen. Wenn Sie V-Ray später installieren möchten, klicken Sie auf Cancel (Abbrechen).Sie können es später jederzeit über das Account Management Portal herunterladen. Führen Sie das V-Ray-Installationsprogramm aus, um die Installation abzuschließen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Installation von V-Ray für SketchUp finden Sie in unserem Artikel Installieren von V-Ray für SketchUp oder auf der Chaos.com-Hilfeseite.

Bye bye, Style Builder

Was wir gemacht haben

Der Style Builder ist nicht mehr in SketchUp enthalten und wird nicht mehr unterstützt.

Die Details

Der Style Builder hat wesentlich zur Vielfalt der verfügbaren Stile in SketchUp beigetragen. Aber seine abnehmende Nutzung im Laufe der Jahre hat uns gezeigt, dass wir SketchUp modernisieren müssen, wenn wir Ihnen weiterhin helfen möchten, sich kreativ auszudrücken und Ihre Vision und die Ihrer Kund:innen zum Leben zu erwecken. Auch ohne Style Builder ist ein passender Stil natürlich so wichtig wie eh und je. Deshalb haben wir uns für eine breite Palette von Visualisierungsfunktionen entschieden, unter anderem für eine verbesserte Grafikleistung, eine Schnittdarstellung, neue Materialien und Umgebungen sowie Renderings mit generativer KI.

Weitere Informationen

Weitere Informationen darüber, was passiert, wenn SketchUp den Support für eine Funktion beendet, finden Sie unter End of Support.

LayOut

Verschieben, drehen und skalieren

Was wir gemacht haben

Die Verschiebefunktion (), die Drehfunktion () und die Skalierfunktion () wurden überarbeitet und funktionieren jetzt weitgehend so wie in SketchUp.

Die Details

Haben Sie schon einmal überlegt, wie praktisch es wäre, wenn die Funktionen in LayOut denen in SketchUp ähnlicher wären? Mit dem aktuellen Update erhält die LayOut-Version der Tools zum Verschieben, Drehen und Skalieren jetzt neue Funktionalitäten, die Ihnen vertraut vorkommen sollten.

Die Funktionen können jetzt aktiviert werden, ohne dass Sie zuerst ein Element im Dokument auswählen müssen. Darüber hinaus haben sie folgende Updates erhalten:

  • Die Verschiebefunktion () verfügt jetzt über die Modi "Copy" (Kopieren) und "Stamp" (Stempeln) und verwendet die Mechanik "Klicken-Verschieben-Klicken".
  • Die Drehfunktion () funktioniert jetzt genauso wie in SketchUp. Aktivieren Sie sie, positionieren Sie den Basispunkt und dann den Drehpunkt.
  • Die Skalierfunktion () kann jetzt eine 2-Punkt-Skalierung ausführen. Aktivieren Sie die Funktion, wählen Sie den Cursor aus und bewegen Sie ihn an die Stelle, von der aus Sie skalieren möchten. Definieren Sie dann den zweiten Punkt und beginnen Sie mit der Skalierung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Update dieser Funktionen finden Sie unter Elemente anordnen, verschieben, drehen und skalieren.

Verbinden und teilen

Was wir gemacht haben

Mit den Funktionen "Join" (Verbinden) () und "Split" (Teilen) () können Sie jetzt die Liniensegmente in einem ausgewählten Element trennen oder ausgewählte Segmente zu einem vollständigen Element zusammenfügen.

Die Details

Die Funktionen "Join" (Verbinden) () und "Split" (Teilen) () bieten jetzt beide die Möglichkeit, ausgewählte Elemente zu verbinden und ein ausgewähltes Element zu teilen. Das bedeutet, dass Sie auswählen können, wofür Sie die Funktion verwenden möchten. Dann können Sie sie aktivieren und beobachten, wie LayOut die Elemente automatisch teilt oder verbindet.

Gehen Sie zum Beispiel wie folgt vor:

  1. Zeichnen Sie ein Rechteck und wählen Sie es mit der Auswahlfunktion aus.
  2. Aktivieren Sie "Split" (Teilen). Jede Seite des Rechtecks ist jetzt ein Liniensegment.
  3. Wählen Sie alle Liniensegmente gleichzeitig mit der Auswahlfunktion aus.
  4. Aktivieren Sie "Join" (Verbinden). Alle vier Liniensegmente werden wieder verbunden und sind wieder ein Rechteck.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Teilen und Verbinden zum Erstellen komplexer Formen.

Zoombereich

Was wir gemacht haben

Mit der neuen Funktion "Zoom Window" (Zoombereich) () können Sie in einen ausgewählten Bereich Ihres Dokuments hineinzoomen.

Die Details

Mit "Zoom Window" (Zoombereich) () können Sie sich schnell und präzise einen bestimmten Bereich der angezeigten Seite ansehen. Wenn Sie die Funktion aktivieren oder die Standardtaste "Z" drücken, können Sie im Dokument ein Auswahlfeld zeichnen. Wenn Sie mit dem Zeichnen fertig sind, zoomt LayOut in den ausgewählten Bereich.

 

Darüber hinaus ist "P" jetzt die Standardtaste für "Zoom to Page" (Auf Seitengröße zoomen). Mit diesen beiden Tasten ist das Navigieren in Ihrem LayOut-Dokument so einfach wie nie zuvor.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur neuen Funktion "Zoom Window" (Zoombereich) finden Sie unter Die Funktionen "Zoomen" und "Hand" zum Anzeigen von Modellen.

Visualisierung, fotorealistische Materialien und Umgebungen

Was wir gemacht haben

LayOut zeigt alle Umgebungen oder fotorealistischen Materialien in SketchUp-Modellen in Ihren LayOut-Ansichtsfenstern an. Neue Optionen für die Umgebungsverdeckung sind auch im SketchUp-Modellfenster verfügbar.

Die Details

Die neuen fotorealistischen Materialien und Umgebungen von SketchUp werden jetzt in Ihren LayOut-Ansichtsfenstern gerendert. Um diese Neuerung zu unterstützen, stehen auch im SketchUp-Modellfenster neue Optionen zur Verfügung.

 

Mit den neuen Einstellungen für die Umgebungsverdeckung können Sie die Umgebungsverdeckung aktivieren und deaktivieren und sowohl die Entfernung als auch die Intensität anpassen. Dadurch werden alle vorhandenen Einstellungen im ausgewählten Ansichtsfenster überschrieben.

Unter "Environments" (Umgebungen) können Sie die Umgebung des Modells bearbeiten, indem Sie den Drehwinkel und die Einstellungen für den Sky Dome anpassen. Sie können sogar eine Umgebung hinzufügen, wenn Ihr Modell noch keine hat. Genau wie bei den Einstellungen für die Umgebungsverdeckung werden beim Ändern dieser Optionen alle vorhandenen Einstellungen im ausgewählten Ansichtsfenster überschrieben.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Ansichts- und Stileinstellungen eines SketchUp-Modells in LayOut bearbeiten.

Dialogfeld "Pages" (Seiten) zum Drucken/Exportieren

Was wir gemacht haben

Im Dialogfeld "Pages" (Seiten) können Sie jetzt eine einzelne Seite oder einen Seitenbereich aus Ihrem Dokument exportieren.

Die Details

Möglicherweise möchten Sie nur eine Auswahl von Seiten aus Ihrem Dokument drucken oder exportieren statt das gesamte Dokument. Das können Sie jetzt ganz einfach im Dialogfeld "Pages" (Seiten) tun. Wählen Sie eine Seite oder einen Seitenbereich aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü entweder "Export" (Exportieren) oder "Print" (Drucken) aus.

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter LayOut-Dokumente exportieren und drucken.

Bug Fixes und andere Verbesserungen 

SketchUp

Funktionen

  • Die Ableitung von Flächen beim Ausrichten des Winkelmessers der Drehfunktion über Flächen und Seiten des Begrenzungsrahmens wurde verbessert.
  • Falsch angezeigte Arretierungen für den goldenen Schnitt wurden behoben.
  • Es wurde das Problem behoben, dass ein nicht auf der Achse befindliches Goldener-Schnitt-Rechteck keine koplanaren Ecken hatte.
  • Die Drehfunktion wurde verbessert, um das Ausrichten des Winkelmessers an der Fläche unter dem Cursor zu erleichtern.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Drehanfasser der Verschiebefunktion deaktiviert wurden, wenn eine Tastenkombination zum Zurücksetzen der Achsen verwendet wurde.

Live-Komponenten

  • Live-Komponenten können jetzt mit einer Farbe versehen werden, wenn nichts ausgewählt ist.
  • Live-Komponenten, die vor Version 2025 in SketchUp gespeichert wurden, müssen einmal konfiguriert werden, um die Farbfunktion zu aktivieren. Alle neu heruntergeladenen Live-Komponenten können sofort mit einer Farbe versehen werden.
  • Bisher wurden bei der Neukonfiguration einer Live-Komponente mit Farb- oder Materialfeldern viele automatisch erstellte, nicht verwendete Materialien zur Modellbibliothek hinzugefügt. Jetzt werden diese automatisch erstellten Materialien nur vorübergehend während einer Konfigurationssitzung angezeigt und nach Abschluss der Konfiguration wieder entfernt.
  • Die automatische Benennung von Materialien in Live-Komponenten wurde verbessert.
  • Die Konnektivität von Live-Komponenten wurde verbessert.

Sonstiges

  • Es wurde die Möglichkeit wiederhergestellt, dass der alte Name einer umbenannten Standardablage weiterhin gespeichert bleibt.
  • Es wurde das Problem behoben, dass während der Änderung eines Szenennamens keine koreanischen und japanischen Zeichen eingegeben werden konnten.
  • Es wurde das Problem behoben, dass koreanische Zeichen bei der Eingabe nicht richtig angezeigt wurden.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Szenenregisterkarten nicht hervorgehoben wurden, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass sich Szenenminiaturansichten schnell nach oben oder unten bewegten, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass SVG-Symbole nicht richtig gerendert wurden.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Standardbreite der Ablagen sehr breit war.
  • Es wurde das Problem behoben, dass mit der Entf-Taste auf dem Nummernblock der Tastatur keine Geometrie gelöscht wurde.
  • Es wurde ein Problem mit einer eindeutigen Monitoranzeige behoben, das zu einem Absturz führte.
  • Es wurde das Problem behoben, dass bei mehreren Monitoren manchmal Symbolleisten und Menüs nicht korrekt oder auf dem falschen Monitor angezeigt wurden.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Texturzuordnungen beim Bearbeiten einer Untergruppe anders aussahen.
  • Es wurde das Problem behoben, dass der Modellbereich flackerte und vertikale Streifen und andere Artefakte anzeigte.
  • Es wurde das Problem behoben, dass sichtbare ungetaggte Abmessungen innerhalb eines ausgeblendeten getaggten Objekts nicht angezeigt wurden. Die Anzeigekonvention funktionierte mit der klassischen Grafik-Engine, aber nicht mit der neuen Grafik-Engine.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Ableitungspunkte nicht angezeigt wurden, wenn die Bogenfunktion aktiviert war.
  • Es wurde das Problem behoben, dass der Begrenzungsrahmen einer Gruppe beim Bearbeiten der Gruppe nicht angezeigt wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass eine Schnittebene in einem Modell nicht ausgewählt werden konnte, wenn das Modell erneut geöffnet wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass ein bestimmtes Modell beim Exportieren als PDF einen Absturz verursachte.
  • Es wurde ein Leistungsproblem behoben, das bei Modellen mit komplexer Geometrie mit einem aktuell ausgeblendeten Tag auftrat.
  • Es wurde das Problem behoben, dass ausgeblendete Geometrie wieder angezeigt wurde, wenn das Modell in LayOut verwendet wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass der verwendete Name nicht mehr verfügbar war, wenn ein neues benanntes Material durch Rückgängigmachen entfernt wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Szene beim Drehen flackerte, nachdem eine bestimmte Komponente gelöscht wurde.
  • Es wurde ein Problem mit dem Heap Overflow behoben, das beim Öffnen eines bestimmten beschädigten Modells auftrat.
  • Die Position von 2D-Elementen, die mit Ruby-Code gezeichnet wurden, wurde korrigiert. Die Geometrie wurde am Ursprung statt oben links im Modellansichtsfenster angezeigt.
  • Es wurde das Problem behoben, dass bestimmte Modelle mit Dateiintegritätsproblemen nicht geöffnet wurden, statt das Problem zu beheben.
  • Es wurde das Problem behoben, dass das Exportieren eines großen Ansichtsfensters bei Verwendung der neuen Grafik-Engine zu einem Kacheleffekt im exportierten Bild führte, wenn die Szene ein Bild vom Typ "Mit Foto abgleichen" oder "SketchUp Diffusion" enthielt.
  • Beim Importieren von Bildern wurde ein Konvertierungsschritt hinzugefügt, um die Bilder in ein kompatibles Format zu ändern, anstatt den Import fehlschlagen zu lassen.
  • Es wurde ein Absturz behoben, der beim Importieren eines bestimmten SketchUp-Modells auftreten konnte.
  • Es wurde das Problem behoben, dass der in den Elementinformationen angezeigte Flächenbereich falsch war, wenn eine verbundene Komponente am Rand einer Fläche platziert wurde und ein Loch produzierte.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Achsen nicht zurückgesetzt werden konnten, wenn beim Bearbeiten einer Komponente die Option zum Verbergen des restlichen Modells aktiviert war.
  • Es wurde das Problem behoben, dass ein über Doppelklick durchgeführter Versatz nicht in den Rückgängig-Verlauf aufgenommen wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass in bestimmten Modellen die Modellansicht beim Drehen nicht mehr aktualisiert wurde.
  • Es wurde ein Problem mit der Exportanimation behoben, bei dem Artefakte in Bereichen mit Schatten auftauchten.
  • Es wurde ein Problem mit Abmessungen behoben, die in Gruppen oder Komponenten an Geometrie angehängt wurden. Die Abmessung wurde beim Bearbeiten der Gruppe verschoben und der Wert geändert. Jetzt bleiben Position und Wert gleich.
  • Es wurde das Problem behoben, dass eine hinzugefügte Abmessung erst angezeigt wurde, wenn sie vollständig platziert wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Geometrie innerhalb einer Gruppe, die bearbeitet wurde, verschwand, wenn die Ansicht vergrößert wurde, sodass sich der größte Teil des Gruppenbegrenzungsrahmens außerhalb des Bildschirms befand.
  • Bei Klicken mit der rechten Maustaste auf ein einzelnes Objekt werden jetzt im Kontextmenü die Optionen "Gruppe erstellen" und "Komponente erstellen" angezeigt.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, dass die Elementinformationen das Gesamtvolumen der ausgewählten Objekte anzeigen, wenn diese alle Volumenkörper sind.
  • Texturkacheln werden nicht mehr außerhalb des Bereichs der aktuellen Fläche angezeigt, wenn die Textur positioniert und gedreht wird.
  • Die Ladezeit beim Öffnen bestimmter großer Modelldateien wurde verbessert.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Abmessungen innerhalb einer skalierten Gruppe oder Komponente verzerrt angezeigt wurden.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Schatten der Umgebungsverdeckung durch die Vordergrundgeometrie sichtbar waren.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Objekte, die von einem vorherigen abgeleiteten Punkt im Modell weg gedreht wurden, dies in großen Schritten taten.
  • Es wurde ein Problem beim Zurücksetzen der Symbolleistenfunktionalität im Symbolleistenmenü behoben.
  • UI::Notification scheint die Begrenzung für die Menge an Text oder Zeilen, die angezeigt werden können, verringert zu haben. Das wirkt sich erheblich auf Erweiterungen aus, die auf Benachrichtigungen angewiesen sind, um Benutzer:innen wichtige Informationen zu übermitteln.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die alphabetische Sortierung von Materialien in der Dropdown-Liste nach der Übersetzung falsch war.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Ruby SketchUp beim Aufruf von HtmlDialog abstürzte.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Dropdown-Liste in einem UI::HtmlDialog dem Dialogfeld nicht folgte, wenn es verschoben wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass SketchUp während des IFC-Exports abstürzte, wenn Komponenten, die aus anderen Dateiformaten importiert wurden, im Stammverzeichnis der Gliederung platziert wurden.
  • (Win) Es wurde das Problem behoben, dass das Windows-Installationsprogramm im Reparaturmodus aufgrund zwischengespeicherter MSI-Dateien abstürzte.
  • (Mac) Es wurde das Problem behoben, dass die QuickInfo für den Abwärtspfeil der Szenensuche eine falsche Meldung anzeigte.
  • (Mac) Es wurde ein Fehler in der Statusleiste behoben, der beim Platzieren eines importierten Bildes auftrat. Der Text zeigte "Strg" anstelle von "Option".
  • (Mac) Es wurde ein Problem mit einem Speicherverlust behoben, der auftreten konnte, wenn zwischen Szenen mit unterschiedlichen Stilen gewechselt wurde. Das Problem trat nur auf Apple-Silicon-Geräten, einschließlich iPad, auf.
  • (Mac) Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein auf einer Fläche gezeichnetes Rechteck nicht angezeigt wurde, wenn die parallele Projektion aktiviert war und die neue Grafik-Engine verwendet wurde.
  • (Mac) Die Handhabung des Kontextmenüs wurde verbessert, wenn es geöffnet wird, während SketchUp unter macoS Sonoma und Sequoia im Hintergrund läuft.

LayOut

Stabilität

  • Es wurde das Problem behoben, dass das Aktualisieren einer fehlenden Datei zu einem unnötigen Update führte.
  • Es wurde ein Problem in "Suchen und Ersetzen" behoben, das einen Fehler oder einen Absturz hätte verursachen können.
  • (Win) Es wurde das Problem behoben, dass zuvor geschlossene Dateien beim Start geöffnet wurden, auch wenn sie vor dem Schließen von LayOut geschlossen wurden.

SketchUp-Modellansichtsfenster

  • Es wurde das Problem behoben, dass beim Exportieren ausgeblendete SketchUp-Geometrie angezeigt wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Schnittfüllungen beim Aktualisieren ausgeblendet wurden.
  • (Win) Es wurde das Problem behoben, dass die Sichtbarkeit von Beschriftungen nicht gleichzeitig über mehrere Instanzen der Ansichtsfenster desselben Modells hinweg mit Mehrfachauswahl gesteuert werden konnte.

Experimentelle Grafik-Engine

  • Die Leistung bei der Druckgeschwindigkeit mit experimentellen Grafiken wurde erheblich verbessert.
  • Das fehlende Symbol für Winkelbemaßungsgrade bei Verwendung der experimentellen Grafik-Engine wurde hinzugefügt.
  • Es wurde der Fehler in der experimentellen Grafik-Engine behoben, dass Glyphen-Unterlängen abgeschnitten wurden.
  • Es wurde der Fehler behoben, dass Schriften mit Zeilendurchschuss bei Verwendung der experimentellen Grafik-Engine falsch ausgerichtet werden konnten.

Sonstiges

  • Es wurde das Problem behoben, dass Drehungen von etwa 3 Grad auf 0 einrasteten.
  • Es wurde das Problem behoben, dass VCB-Einträge für einen genauen Maßstab nach einem Skalierungsvorgang auf x ODER y immer eine eingeschränkte Skalierung (über beide Achsen) anwendeten.
  • Es wurde das Problem behoben, dass sich beim Verschieben der Fixierungspunkte der Verbindungslinien der Text verschob.
  • Es wurde Unterstützung für eine Tastenkombination für hochgestellte Zeichen im Bearbeitungsmodus hinzugefügt.
  • Es wurde das Problem behoben, dass beim Starten relativer Verschiebungen im VCB bei Verwendung der Umschalttaste eine Ableitungssperre auftrat.
  • Es wurde das Problem behoben, dass die Kamera im Ansichtsfenster verschoben wurde, wenn mit dem Mittelpunktmodifikator skaliert wurde.
  • Es wurde ein Problem mit der Tabellenfunktion beim Zeichnen von Hinweistext behoben.
  • Es wurde ein Problem mit dem obersten Eintrag der Linienstile behoben, sodass jetzt "Linienstil" statt "Gestrichelt" angezeigt wird.
  • Es wurde das Problem behoben, dass bei Verlängerungslinien der Winkelabmessungen die Einheiten immer als Zoll angezeigt wurden, unabhängig von den Einstellungen für die Dokumenteinheiten.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Spaltenüberschriften in Tabellen nicht "AA, AB, AC ..." für die Spalten nach Spalte 26 anzeigten.
  • Es wurde das Problem behoben, dass Elemente nicht mit einer Füllung versehen wurden, wenn der Strich auf 100 % Transparenz eingestellt war.
  • Es wurde ein Fehler bei automatischem Text unter macOS in nicht-englischen Sprachen behoben.
  • Es wurde das Problem behoben, dass das Umschalten der Objekteinrastung die aktuelle Zeichenaktion unterbrach.
  • Wir haben das Problem behoben, dass beim Aufrufen von "Andere/Stil auswählen" über eine Tastenkombination die Auswahl von Objekten aufgehoben wurde.
  • Es wurde das Problem behoben, dass gesperrte Elemente in einem Dokument beim späteren Öffnen von Dateien entsperrt wurden.
  • Der Wortlaut für die Renderfunktionen ist jetzt unter Windows und Mac konsistent.
  • Die Stilauswahlfunktion (Pipette) hat jetzt drei verschiedene Verhaltensweisen, je nachdem, welche Funktion zuvor aktiv war: "Sample Only" (Nur Muster aufnehmen), "Immediately Apply" (Sofort anwenden) und "Sample and Apply" (Muster aufnehmen und anwenden).
  • Es wurde ein Fehler behoben, der verhinderte, dass typografische Akzente (fett, unterstrichen, durchgestrichen usw.) nicht mehr mit Abmessungen mit <> (was eine automatische Messung anzeigt) zusammen angezeigt wurden.
  • Es können jetzt einzelne Seiten durch einen zweiten Klick im Pages Inspector auf der zu druckenden Seite gedruckt oder exportiert werden.
  • (Win) Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass einige exportierte DWG-Dateien geöffnet werden konnten.
  • (Mac) Es wurde das Problem behoben, dass Füllungen für mehrere ausgewählte Abmessungen deaktiviert wurden.

Versionshinweise für die SketchUp API

Neue API-Funktionen

Lesen Sie zusätzlich zu diesen Hinweisen die Release Notes zu Sketchup Ruby, die Release Notes zur SketchUp-C-API und die Release Notes zur LayOut-C-API.

Umgebungen

Wir haben zwei neue Klassen erstellt, die Zugriff auf die SketchUp-Umgebungsfunktion bieten. Bitte lesen Sie die Dokumentation für die Klassen Sketchup::Environment und Sketchup::Environments. Darüber hinaus sind Environments mit Pages verbunden. Lesen Sie bitte die Environments-Informationen, die der Page-Klasse hinzugefügt wurden.

Fotorealistische Materialien (PBR)

Der Klasse SketchUp::Material wurden eine Reihe von Methoden hinzugefügt, die zum Hinzufügen, Ändern und Lesen der Eigenschaften von PBR-Materialien (Physically Based Renderings) verwendet werden. In der Dokumentation zur Klasse SketchUp::Material im Abschnitt "PBR Metallic Roughness Workflow" finden Sie eine Liste der Methoden für PBR-Materialien.

SketchUp-Einrasteinstellungen

Wir haben Unterstützung für die SketchUp-Einrasteinstellungen hinzugefügt. Weitere Informationen zum Hinzufügen und Interagieren mit Einrasteinstellungen finden Sie in der Dokumentation in den Ruby- und C-APIs.

Verbesserungen an Ruby-Konsole

Das Eingabefeld kann sowohl unter Windows als auch unter Mac in der Größe verändert werden. Benutzer:innen können auch die Schriftart ändern und die Schriftstile steuern, die in der Entwicklungskonsole verwendet werden.

C-API-Erweiterungen und -Verbesserungen

  • APIs für PBR-Materialeigenschaften wurden hinzugefügt.
    • SUMaterialGetWorkflow()
    • SUMaterialSetMetalnessEnabled()
    • SUMaterialIsMetalnessEnabled()
    • SUMaterialSetMetallicTexture()
    • SUMaterialGetMetallicTexture()
    • SUMaterialSetMetallicFactor()
    • SUMaterialGetMetallicFactor()
    • SUMaterialSetRoughnessEnabled()
    • SUMaterialIsRoughnessEnabled()
    • SUMaterialSetRoughnessTexture()
    • SUMaterialGetRoughnessTexture()
    • SUMaterialSetRoughnessFactor()
    • SUMaterialGetRoughnessFactor()
    • SUMaterialIsNormalEnabled()
    • SUMaterialSetNormalTexture()
    • SUMaterialGetNormalTexture()
    • SUMaterialSetNormalScale()
    • SUMaterialGetNormalScale()
    • SUMaterialSetNormalStyle()
    • SUMaterialGetNormalStyle()
    • SUMaterialIsAOEnabled()
    • SUMaterialSetAOTexture()
    • SUMaterialGetAOTexture()
    • SUMaterialSetAOStrength()
    • SUMaterialGetAOStrength()
  • Der Enumerationswert RenderPhysicallyBased wurde dem Renderoptionsschlüssel RenderMode hinzugefügt.
  • APIs für die in SketchUp 2023.1 eingeführten Einrasteinstellungen wurden hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie in der SUSnapRef-Dokumentation.
  • SUTextureSetDimensions() wurde hinzugefügt.
  • SUModelReorderScene() wurde hinzugefügt.
  • SUFaceCoplanarWith() wurde hinzugefügt.
  • SUComponentDefinitionIsManifold() wurde hinzugefügt.
  • APIs für Image-Based-Lighting-Umgebungen wurden hinzugefügt:
    • SUEnvironmentsRef wurde hinzugefügt.
    • SUEnvironmentRef wurde hinzugefügt.
    • SUModelGetEnvironments() wurde hinzugefügt.
    • SUSceneSetUseEnvironment() wurde hinzugefügt.
    • SUSceneGetUseEnvironment() hinzugefügt.
    • SUSceneSetEnvironment() wurde hinzugefügt.
    • SUSceneGetEnvironment() wurde hinzugefügt.
  • Die Exportoption LOExportOption_PageRangeType wurde hinzugefügt.

Ruby-API-Erweiterungen und -Verbesserungen

Wichtige Änderungen – DPI-Unterstützung pro Monitor

Mit SketchUp 2025.0 wurde die Unterstützung für unterschiedliche DPI-Einstellungen pro Monitor unter Windows eingeführt.

In diesem Zusammenhang haben wir Änderungen an der Ruby-API vorgenommen, sodass alle Bildschirmkoordinaten jetzt in logischen Pixeln angezeigt werden. Diese Änderungen wurden auf Windows und macOS angewendet. Beachten Sie, dass in dieser Version nur der Windows-Build den DPI-Skalierungsfaktor der Anwendung aktualisiert, um ihn an den Monitor anzupassen, auf dem sich das Fenster befindet.

Ganzzahlige Argumente und Rückgabewerte für Bildschirmkoordinaten, die in Pixeln angegeben sind, wurden in logische Pixel geändert. Das bedeutet, dass die Werte nun um UI.scale_factor(view) skaliert werden.

Der alte UI.scale_factor gibt 1.0 als Kompatibilitäts-Shim zurück.

Diese Änderungen sollten keine oder nur minimale Änderungen an Erweiterungen erfordern. Wir gehen auch davon aus, dass sich viele Erweiterungen, die noch nie DPI-bewusst waren, jetzt mit anderen DPI-Einstellungen besser verhalten.

Änderungen und Verbesserungen an der Ruby-API

  • Wir haben von OpenSSL 3.2 auf Version 3.3 aktualisiert.
  • Sketchup::Licensing.get_extension_license ruft jetzt bei Bedarf automatisch eine Lizenz aus Extension Warehouse ab.
  • Der SketchUp-2024-Regressionsbug in Sketchup::View#draw2d mit GL_POINTS wurde erneut behoben, da die Punkte im Modellbereich statt im Ansichtsbereich gezeichnet wurden.
  • Der SketchUp-2023-2024-Regressionsbug in Sketchup::Face#area wurde erneut behoben, da er einen falschen Wert meldete, wenn sich verbundene Komponenten auf der äußeren Schleife befanden.
  • Unterstützung für Einrasteinstellungen hinzugefügt:
    • Sketchup::Snap
    • Sketchup::Entities#add_snap
  • Unterstützung für PBR-Materialien hinzugefügt:
    • Sketchup::Material#ao_enabled?
    • Sketchup::Material#ao_strength
    • Sketchup::Material#ao_strength=
    • Sketchup::Material#ao_texture
    • Sketchup::Material#ao_texture=
    • Sketchup::Material#metallic_factor
    • Sketchup::Material#metallic_factor=
    • Sketchup::Material#metallic_texture
    • Sketchup::Material#metallic_texture=
    • Sketchup::Material#metalness_enabled=
    • Sketchup::Material#metalness_enabled?
    • Sketchup::Material#normal_enabled?
    • Sketchup::Material#normal_scale
    • Sketchup::Material#normal_scale=
    • Sketchup::Material#normal_style
    • Sketchup::Material#normal_style=
    • Sketchup::Material#normal_texture
    • Sketchup::Material#normal_texture=
    • Sketchup::Material#roughness_enabled=
    • Sketchup::Material#roughness_enabled?
    • Sketchup::Material#roughness_factor
    • Sketchup::Material#roughness_factor=
    • Sketchup::Material#roughness_texture
    • Sketchup::Material#roughness_texture=
    • Sketchup::Material#workflow
  • Sketchup::Pages#reorder wurde hinzugefügt.
  • Sketchup::Style#path wurde hinzugefügt.
  • Sketchup::Face#coplanar_with? wurde hinzugefügt.
  • Sketchup::AttributeDictionary#empty? wurde hinzugefügt.
  • Sketchup::ComponentDefinition#load_time wurde hinzugefügt.
  • Unterstützung für Umgebungsbeleuchtung (Image Based Lighting, IBL) wurde hinzugefügt:
    • Sketchup::Environment
    • Sketchup::Environments
    • Sketchup::Model#environments
    • Sketchup::Page#use_environment?
    • Sketchup::Page#use_environment=
    • Sketchup::Page#environment
    • Sketchup::Page#environment=
  • Unterstützung für DPI-bewusste Einstellungen pro Monitor wurde hinzugefügt.
    • Sketchup::View#device_width wurde hinzugefügt, um physische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::View#device_height wurde hinzugefügt, um physische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::ViewObserver#onScaleFactorChange wurde hinzugefügt.
    • Eine optionale Option zu Sketchup.resize_viewport wurde hinzugefügt: Sketchup.resize_viewport(model, width, height, logical_pixels: false)
    • Überladung wurde zu UI.scale_factor hinzugefügt: UI::scale_factor(view)
    • Der alte UI.scale_factor gibt immer 1.0 als Kompatibilitäts-Shim zurück.Dadurch soll sichergestellt werden, dass bestehende Erweiterungen, die UI.scale_factor berücksichtigt haben, ohne Änderung weiterfunktionieren.
    • Sketchup::View#center wurde geändert, um logische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::View#corner wurde geändert, um logische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::View#draw2d wurde geändert, um logische Pixel verwenden.
    • Sketchup::View#inputpoint wurde geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::View#pick_helper wurde geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::View#pickray geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::View#screen_coords wurde geändert, um logische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::View#vpwidth geändert, um logische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::View#vpheight wurde geändert, um logische Pixel auszugeben.
    • Sketchup::PickHelper#do_pick wurde geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::PickHelper#init wurde geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::PickHelper#window_pick wurde geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::InputPoint#pick geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::Tool-Mouse-Events wurden geändert, um logische Pixel zu verwenden.
    • Sketchup::Overlay-Mouse-Events wurden geändert, um logische Pixel zu verwenden.
  • Die Optionen :pixel_size und :point_size wurden zu Sketchup::View#draw_text und Sketchup::View#text_bounds hinzugefügt, um eine einheitliche Schriftgröße auf allen Plattformen zu gewährleisten.
  • Es wurden Konstanten für die gültigen Werte für Sketchup::View#corner hinzugefügt:
    • Sketchup::View::CORNER_TOP_LEFT
    • Sketchup::View::CORNER_TOP_RIGHT
    • Sketchup::View::CORNER_BOTTOM_LEFT
    • Sketchup::View::CORNER_BOTTOM_RIGHT
  • CEF (von UI::HtmlDialog verwendet) wurde auf Version 128 aktualisiert.
  • Es wurde ein Problem von Sketchup::Styles#selected_style= behoben, wenn versucht wurde, Sketchup::Styles#selected_style= auf Sketchup::Styles#active_style zu setzen.